Die Wohnungskatzen zufriedenstellen

Wenn deine Katzen auch reine Wohnungskatzen sind, dann musst Du ihr viele Möglichkeiten bieten, damit sie sich in der Wohnung nicht langweilen. Eine gelangweilte Katze kommt manchmal auf sehr dumme Ideen und schärft sich zum Beispiel ihre Krallen an ihrer Tapete. Obwohl es für Katzen besser ist, wenn sie Freilauf bekommen, so können Wohnungskatzenn dennoch ein sehr schönes Leben führen.

Glückliches Leben für die Wohnungskatzen

Stell deinen Katzen daher auf jeden Fall einen Kratzbaum auf. Katzen lieben nicht nur Kratzbäume da sie auf ihnen toben und klettern können, Katzen benötigen Kratzbäume auch um ihre Krallen pflegen zu können. Dabei sollte die Höhe des Kratzbaums allerdings auf die Anzahl und die Bedürfnisse der Katzen abgestimmt sein. Haben Sie mehrere Katzen bei sich zu Hause, so sollte der Kratzbaum höher und größer sein, damit allen Katzen gleichzeitig die Gelegenheit gegeben sein kann, auf dem Kratzbaum zu spielen und zu toben.
Darüber hinaus fühlen sich deine Wohnungskatzen auf dem Kratzbaum sehr wohl, wenn er ihr mehrere Schlafplätze und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Dabei sollte der Schlafplatz sehr hoch liegen um ihrer Katze auch absolute Ruhe gewähren zu können.
Sorg dafür, dass der Kratzbaum über Tunnel verfügt. So kann sich ihre Wohnungskatzen zurückziehen und sich eine Auszeit nehmen wenn es ihr danach ist. Ebenso einfach und effektiv ist es wenn Sie ihrer Wohnungskatzen aus einem Tuch oder einem Kissen einen Tunnel selber bauen.
Oftmals sucht sich die Wohnungskatze jedoch ihren Schlafplatz ganz alleine aus. Das kann bei Dir auf der Couch sein, auf der Fensterbank (besonders beliebt im Winter wegen der Wärme), auf dem Tisch oder in ihrem Bett. Gönnen Sie ihr ihren Schlafplatz und scheuchen Sie sie nicht weg.


Neben einem Kratzbaum und Rückzugsmöglichkeiten solltest Du deinen Wohnungskatzen Gelegenheit zum Klettern bieten. Obwohl die Wohnungskatzen auch auf einem Kratzbaum klettern können, reicht ihr das in den meisten Fällen nicht. Stell den Kratzbaum so auf, dass deine Wohnungskatzen auch auf deine Schränke oder auf deinen Tisch springen kann.

Neben ausreichend Klettermöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten solltest Du über genügend Spielzeug verfügen. Die Wohnungskatzen kann zwar über einen gewissen Zeitraum alleine zu Hause bleiben, dennoch möchte Sie auch ihre Nähe spüren und mit ihnen spielen. Zum Spielen eignen sich besonders Bälle und spezielles Katzenspielzeug, wie zum Beispiel Mäuse. So kann die Wohnungskatzen sich bewegen und kann sich gleichzeitig ihre Schmuseeinheiten bei ihnen abholen. Schließlich ist die Zuwendung für ihre Wohnungskatzen sehr wichtig.
Papierbälle eignen sich allerdings nur bedingt zum Spielen, da die meisten Katzen das Papier fressen und es zu Magenproblemen und Darmverstopfungen kommen kann.

Für die Wohnungskatzen ist ein sauberes Katzenklo das A und O. Ihre Katze wird nicht mehr auf das Katzenklo gehen wenn es schon mehrmals benutzt worden ist. Da Katzen sehr saubere Tiere sind, ist es ihnen auch sehr wichtig nur auf ein sauberes Klo zu gehen. Solltest Du es einmal vergessen haben zu reinigen kann es passieren, dass deine Wohnungskatzen auf den Fußboden urinieren werden. Speziell wenn mehrere Wohnungskatzenn bei Dir ein zu Hause haben sollte das Katzenklo täglich erneuert werden. Ebenso kannst Du durch die tägliche Reinigung den Geruch reduzieren und sich und deiner Wohnungskatzen einen angenehmen Duft ermöglichen. Das Katzenklo sollte dabei immer an derselben Stelle stehen und für die Wohnungskatzen leicht und einfach zu erreichen sein.

Deine Hauskatze fühlt sich besonders wohl, wenn sie einen tierischen Spielgefährten hat. Solltest Du jedoch zwei Katzen unterschiedlichen Alters zusammen bringen wollen, dann solltest Du den Katzen Zeit geben um sich aneinander zu gewöhnen. Dabei spielt das Alter der Katzen allerdings nur eine unwesentliche Rolle. Junge und alte Katzen können sich wunderbar aneinander anpassen und zusammen spielen.
Allerdings spielen gleichaltrige Katzen intensiver miteinander. Gerade wenn die Katzen noch sehr jung sind haben sie viel Ausdauer und rennen lange durch die Wohnung und springen auf Tische und Stühle. Ältere Katzen haben meistens nicht mehr ganz so viel Ausdauer und wollen nach einer gewissen Zeit ihre Ruhe haben.

Haben deine Wohnungskatzen die Möglichkeit bei Dir auf dem Balkon zu spielen, solltest Du auf jedem Fall einen Schutz am Balkon befestigen. Katzen springen auch aus zwei oder vier Metern unverhofft auf den Boden und können sich dabei verletzen. Darüber hinaus kann eine Hauskatze zwar vom Balkon springen, der Weg zurück ist ihr aber versperrt.
Biete deiner Katze die Möglichkeit sich auf der Fensterbank bewegen zu können. So kann sie nicht nur ihren Freiheitsdrang besänftigen, sie kann auch neugierig aus dem Fenster schauen und bekommt so ein bisschen Abwechselung.